Großen Makramee Tannenbaum selber machen
In ein paar Wochen ist schon Weihnachten! Einen echten Weihnachtsbaum zu bekommen, ist hier bei uns in Portugal leider fast unmöglich, selbst Tannenzweige gibt’s erst irgendwann im Dezember zu kaufen. Weil ich mir einen Plastikbaum bei uns nicht so gut vorstellen kann, hatte ich die Idee, einen alternativen und gleichzeitig möglichst realistischen Weihnachtsbaum aus natürlichen Materialien selbst zu basteln. Also habe ich aus Holzstäben das Grundgerüst und aus grüner, etwas dickerer Baumwollkordel die Tannennadeln für einen großen Makramee Tannenbaum gebastelt. Zuerst wollte ich feines Makrameegarn verwenden und damit flauschige Quasten gestalten, aber irgendwie sieht die dicke Kordel mehr nach Tannennadeln aus, oder?
Material Makramee Tannenbaum
Für das Projekt benötigt ihr folgendes Material:
- 1 Holzstab aus Kiefer mit 25mm Durchmesser (aus dem Baumarkt) in ca. 1,30 m Höhe
- Akkubohrschrauber * mit Holzbohraufsatz
- ca. 10 Holzstäbe in 8mm Durchmesser
- Handsäge * & Gehrungslade *
- Schleifpapier
- Keramiktopf mit 25mm Loch im Boden
- eventuell formbarer Kleber * oder normaler Montagekleber *
- grüne Baumwollkordel *
- Dünner Silberdraht *
- Korb
- Stoff zum Dekorieren
- passenden Baumschmuck
* Affiliate Links: Ich bekomme eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links etwas kauft. Für euch wird das Produkt dadurch nicht teurer.
Step 1
Sägt euch im ersten Schritt mit Hilfe von Handsäge und Gehrungslade den Holzstab auf die notwendige Höhe zurecht. Ich habe mich für eine Höhe von 1,30m entschieden.
Step 2
Bohrt dann anschließend mit Hilfe eines Akkubohrschraubers oder einer Bohrmaschine mit passendem Holzbohraufsatz die Löcher für die späteren Äste vom Makramee Tannenbaum vor. Für die 8mm Äste habe ich einen 8mm Aufsatz verwendet. Damit die Unterseite beim Bohren nicht ausfranst, empfehle ich euch, ein altes Brett oder einen Holzrest beim Bohren unterzulegen. Ich habe die Löcher immer etwas versetzt angeordnet, sodass sich später auf allen Seiten des Weihnachtsbaums Äste befinden.
Step 3
Schleift dann anschließend mit Schleifpapier die Oberseite des Holzstabs schön glatt.
Step 4
Im nächsten Schritt sägt ihr die dünnen Holzstäbe in den gewünschten Längen zurecht. Überlegt auch dafür am besten zunächst, wie ausladend der Baum werden soll und passt dementsprechend die Längen an.
Step 5
Anschließend wird der Holzstab in das Loch des Pflanztopfs gesteckt. Leider hat mein Holzstab nicht ganz genau gepasst, es war etwas Luft zwischen Stab und Topf. Daher habe ich mir aus einem kleinen Holzrest zur weiteren Fixierung eine Scheibe mit exakt passendem Loch ausgesägt und diese auf dem Pflanztopf verklebt. Zum Verkleben habe ich eine Power Klebeknete verwendet, weil ich das Loch leider etwas schief gebohrt hatte und ich somit diese Ungleichheit ausgleichen konnte.
Step 6
Ist der Kleber ausgehärtet, werden die vorbereiteten dünnen Stäbe durch die Löcher im “Stamm” des zukünftigen Makramee Tannenbaums gesteckt.
Step 7
Nun braucht unser Makramee Tannenbaum aber natürlich noch sein Tannengrün. Ich habe hierfür etwas dickere Baumwollkordel in Grün verwendet (Link in der Materialliste oben), die ich in ca. 26cm lange Stücke geschnitten habe. Ich habe dann mehrere der Stücke (ca. 8) zu einer Quaste zusammengefasst und mit dünnem Silberdraht fixiert.
Step 8
Die Quasten werden dann nacheinander auf die “Äste” des Tannenbaums aufgesteckt. Ich habe sie so angeordnet, dass die Fransen nach oben stehen, da ich finde, dass es so am natürlichsten aussieht. Ein etwas ordentlicheres Ergebnis erhaltet ihr, wenn ihr die Quasten so aufsetzt, dass sie nach unten hängen. Da ich nicht genügend Kordel in der dickeren Stärke da hatte, bin ich später auf eine (ebenfalls hellgrüne) Kordel mit etwas weniger Durchmesser umgestiegen, die ich vorrätig hatte.
Step 9
Unser Makramee Tannenbaum ist fast fertig! Im nächsten Schritt habe ich eine Lichterkette um den Baum gewickelt. Den Holzstern für die Spitze habe ich mir mit meinem Plotter * ausgeschnitten und ihn mit etwas wiederverwendbarer Klebeknete fixiert. Ihr könnt aber natürlich jeden beliebigen Stern verwenden.
Step 10
Zuletzt darf der Makramee Tannenbaum dekoriert werden. Ich habe hierfür Baumkugeln in Weiß, Sterne in Gold, meine selbstgebastelten Surfboard-Anhänger sowie getrocknete Orangenscheiben verwendet.
Video zum Projekt Makramee Tannenbaum
Ihr könnt euch auch die komplette Anleitung als Video auf Youtube anschauen:
Falls ihr nach weiteren Ideen für Weihnachten sucht, dann schaut mal HIER.
Und wenn ihr in Zukunft keine neuen Projekte von mir verpassen wollt, dann folgt mir doch auf Instagram!
Makramee-Tannenbaum? 🌲 Da wird das Weihnachtsfest nicht nur nachhaltig, sondern auch zum DIY-Fitnessprogramm! 💪🎨 Zwischen Holzsägen, Bohrern und Baumwollkordeln wird aus ‘O Tannenbaum’ schnell ‘Oh Muskelkater’! Aber hey, wenn die Nadeln nicht pieksen und der Baum kein Wasser braucht, bleibt mehr Zeit für Glühwein. 🍷✨