Wasserpflanzen im Glas: Anleitung für Unterwassergarten + Buchrezension
Werbung
Maritimes Feeling für dein Zuhause gewünscht? Mit Wasserpflanzen im Glas zauberst du dir ganz einfach ein kleines Meer. Außerdem habe ich einen spannenden Buch-Tipp für dich!
“Ein ganzes Leben lang” – Roman Tipp für den Sommer + DIY Projekt zum Buch
Ihr seid noch auf der Suche nach einem spannenden Buch für den Sommer Urlaub? Gemeinsam mit dem Goldmann Verlag und Butlers darf ich euch den neuen Roman “Ein ganzes Leben lang” von Rosie Walsh vorstellen, der heute am 28. Juni erschienen ist. Die Autorin hat bereits mit ihrem letzten Buch „Ohne ein einziges Wort“ im Nu die SPIEGEL-Bestsellerliste erobert.
Emma und Leo führen ein scheinbar perfektes Leben im wunderschönen Hampstead im Norden Londons. Sie sind glücklich verheiratet, haben eine süße kleine Tochter. Emma arbeitet erfolgreich als Meeresbiologin, Leo schreibt Nachrufe für eine große Tageszeitung. Doch dann wird Emma schwer krank und als Leo beginnt, einen Nachruf für sie zu verfassen und die Einzelheiten zu ihrem Leben zu recherchieren, findet er bald heraus, dass Emma nicht die ist, die sie vorzugeben scheint. Wer ist diese Frau wirklich und was ist ihr dunkles Geheimnis?
Das Buch ist der perfekte Roman für den Sommer, ob zum Lesen am Strand, See oder auf dem Balkon. Ich durfte das Buch bereits vor Erscheinen lesen und habe es in kürzester Zeit verschlungen, um alle Hintergründe zu Emmas Leben zu erfahren. Es ist eine spannende Geschichte mit vielen unerwarteten Wendungen & Twists, es bleibt bis zum Schluss fesselnd und wird nie langweilig. Auch das Setting hat mir gut gefallen: Die Geschichte spielt nicht nur in London, im Stadtteil Hampstead, in dem ich selbst schon ein paar Mal unterwegs war, sondern auch das Meer und die wunderschöne Küste in Northumberland im Norden Englands spielen eine wichtige Rolle im Buch.
Wasserpflanzen im Glas – mein DIY Meer passend zum Buch
Gemeinsam mit dem Goldmann Verlag und Butlers habe ich mir passend zum Buch ein DIY überlegt & mit Wasserpflanzen im Glas ein Miniatur Meer für Zuhause gestaltet. Das Meer und die Küste spielen durchweg eine ganz besondere Rolle in der Geschichte, da Emma das Meer liebt und sich daher entscheidet, Meeresbiologie zu studieren. Das Meer ist ihr Rückzugsort und die Küste in Northumberland gleichzeitig ein wichtiger Schauplatz einiger grundlegender Ereignisse, die die Geschichte wesentlich beeinflussen.
So ein kleines Meer mit Wasserpflanzen im Glas stand tatsächlich schon länger auf meiner To Do Liste – auch ich liebe das Meer sehr und verbringe wahnsinnig gern Zeit dort. Um den Wassergarten passend zum maritimen Thema zu dekorieren, habe ich bei Butlers verschiedene Deko Elemente wie die schönen Holzkisten, die Glasvasen, das Strandtuch und den Seilkorb gefunden. Und das Tolle ist: Auf Instagram verlose ich noch bis zum 4. Juli zwei Sets, jeweils bestehend aus dem Buch und einem Gutscheine von Butlers in Höhe von 150€. Schaut mal vorbei!
Nun aber zum DIY: Ihr wollt wissen, wie man so ein kleines Meer mit Wasserpflanzen im Glas selber macht, was man dabei beachten muss und wie man es am besten pflegt? Ich verrate es euch unten in der Anleitung!
Wasserpflanzen im Glas – Anleitung
Material:
+ Große transparente Glasvase
+ Aquarienkies
+ Wasserpflanzen (erhältlich in der Aquaristik)
+ Muscheln und Schneckenhäuser als Deko
+ Wasseraufbereiter für Leitungswasser
+ Bodenreiniger (zum Befüllen und für den Wasseraustausch)
Schritt 1: Vorbereitung
Zunächst sollte der Kies gründlich gewaschen werden, um später eine Trübung des Wassers durch Schmutz im Kies zu reduzieren. Dazu einfach den Kies in eine Schüssel mit Wasser geben und gründlich in mehreren Durchgängen spülen und das Wasser jedes Mal auswechseln.
Ebenso sollte auch die Glasvase zunächst gereinigt werden.
Schritt 2: Kies-Schicht
Nun darf auf dem Boden der Glasvase der Kies platziert werden. Die Schicht sollte so hoch sein, dass die Wurzeln der Wasserpflanzen dort später ausreichend Platz & Halt finden können.
Schritt 3: Wasserpflanzen
Die Wasserpflanzen werden nun aus ihren Töpfen befreit. Häufig werden die Wurzeln in eine Steinwolle eingepackt, die nun entfernt wird. Dann werden die Wurzeln auf etwa 2 cm Länge gekürzt und unter fließendem Wasser abgespült, um letzte Reste der Steinwolle zu entfernen.
Anschließend dürfen die Pflanzen in den Kiesgrund eingepflanzt werden.
Schritt 4: Wasser einlassen
Bevor die Deko im Glas einziehen darf, wird die Vase zu einem Teil mit Wasser aufgefüllt, um zu verhindern, dass die entstehenden Turbulenzen beim Wasser Einlassen die Deko wieder aufwirbelt.
Zum Befüllen empfiehlt es sich, einen Schlauch oder Bodenreiniger/Mulmsauger zu verwenden. Hier ist es wichtig, das Wasser möglichst langsam einzufüllen, um zu viel Bewegung der Kiesschicht zu vermeiden.
Schritt 5: finale Deko
Ist das Glas etwas mehr als halbvoll mit Wasser aufgefüllt, darf die finale Deko platziert werden. Muscheln und Schneckenhäuser geben dem „Meer im Glas“ den letzten Schliff. Auf Elemente wie echte Seesterne sollte allerdings verzichtet werden, da sich diese im Wasser mit der Zeit auflösen und das Wasser verunreinigen.
Anschließend darf das Glas vollständig mit Wasser aufgefüllt werden, am besten ebenfalls wieder mit einem Schlauch oder Mulmsauger.
Tipps zur Pflege:
Um das Wasser optimal für die Wasserpflanzen aufzubereiten, kann entweder destilliertes Wasser oder ein Wasseraufbereiter verwendet werden. Wir haben letzteres verwendet, es gibt solche Wasseraufbereiter in kleinen Fläschchen in der Aquaristik zu kaufen. Nach Auffüllen der Glasvase mit frischem Leistungswasser wird die Lösung einfach in das Wasser gegeben.
Dennoch sollte das Wasser ab und an ausgetauscht werden. Hierfür kann mit einem simplen Bodenreiniger/Mulmsauger gearbeitet werden, um unkompliziert das Wasser aus der Vase zu saugen.
Bei der Wahl der Pflanzen ist außerdem wichtig, vorher zu prüfen, welche Lichtbedingungen und Wassertemperaturen diese benötigen, um eine geeignete Auswahl zu finden.
Gefällt euch das DIY? Oder habt ihr vielleicht auch schon einmal einen solchen kleinen Unterwassergarten angelegt? Verratet es mir doch in einem Kommentar!
Wenn ihr auf der Suche nach weiteren DIY Ideen für den Sommer seid, dann schaut mal HIER. Und wenn ihr in Zukunft keine neuen Projekte von mir verpassen wollt, dann folgt mir doch auf Instagram!
Eine sehr gute Idee und pflegeleichter als ein Aquarium mit Fischen. Danke für den Tipp! Liebe Grüße!