Pflanzenverliebt: Vertikalen Garten selber bauen
Werbung
Grün an der Wand – vertikalen Garten selber bauen
Der Garten – mein liebster Aufenthaltsort im Sommer. Meiner Meinung nach kann es in der Stadt einfach nicht genug Garten geben: Vom Zoologischen und Botanischen Garten über Gemeinschaftsgarten oder den Grünstreifen Garten bis hin zum typischen Garten hinter dem Haus, dem Garten auf dem Dach und ja, und sogar der Vorgarten kann seinen ganz besonderen Reiz haben (es sei denn, es steht ein Gartenzwerg darin).
Wenn nun all diese Möglichkeiten von Garten nicht in unmittelbarer Reichweite liegen, gibt es nur noch eine Lösung: Ein vertikaler Garten. Der bringt das Gartengefühl auf den Balkon, die Terrasse oder direkt ins Wohnzimmer. Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, habe ich bereits vor einiger Zeit mal einen kleinen Garten für die Wand gebastelt. Allerdings hatte ich den mal über die Ferien bei meiner Mutter zur Pflege gegeben und – welch ein Wunder – nie zurückerhalten. Ja, so etwas Grün an der Wand ist etwas Schönes, das gibt man nicht gern wieder her. Also habe ich mir einen weiteren vertikalen Garten selber gebaut.
Und wie nicht nur ich, sondern auch ihr ganz einfach so einen vertikalen Garten selber bauen könnt, will ich heute zeigen. Dabei schauen wir uns einen Aspekt etwas genauer an: nämlich die richtige Aufhängung. Denn so ein hängender Garten ist ganz schön schwer. Und wenn ihr in einer Mietwohnung (oder in einem gemieteten Haus) wohnt, dann kommt noch das Problem „Löcher“ dazu. Denn so ein Loch in der Wand muss ja schließlich wieder verschlossen werden, wenn ihr irgendwann auszieht.
Deswegen passte es ganz gut, dass mich TESA fragte, ob ich für die Befestigung meiner DIY Projekte nicht einmal ihre Lösungen aus der „nie wieder Bohren“-Reihe ausprobieren möchte. Ich wusste nämlich schon, dass ich einen vertikalen Garten selber bauen wollte, aber ich hatte noch keine wirkliche Idee, wie ich ihn möglichst “spurenlos” befestigen könnte.
Die Powerstrips von TESA kennt wahrscheinlich jeder von euch, damit habe ich schon vor 12 Jahren meine Patrick Nuo Poster an die Wand meines Kinderzimmers geklebt. Was ich aber noch nicht kannte (und ihr vermutlich auch noch nicht), sind die wiederablösbaren Klebeschrauben, die einzeln bis zu 10 kg tragen können und die es unter anderem für gemauerte Untergründe gibt. Perfekt also für meinen hängenden Garten, der seinen Platz an einer Backsteinwand finden sollte. Denn die (etwas gewöhnungsbedürftige) Eigentümerin dieser besagten Wand wäre über Dübel-Löcher im Mauerwerk alles andere als erfreut gewesen…
Bevor ihr nun also loslegt, sollte ihr euch kurz überlegen, welche und wie viele Pflanzen in eurem vertikalen Garten Platz finden sollen. Ich habe in meiner Variante 4 meiner Zimmerpflanzen aus der Wohnung platziert, aber verschiedene Kräutertöpfe würden sich auch prima dafür eignen. Weil der Garten außerdem nur aufgehängt und selbst nicht festgeschraubt wird, könnt ihr ihn problemlos im Herbst wieder hereinholen & in Wohnzimmer oder Küche platzieren.
Anleitung vertikalen Garten selber bauen
Material
Ihr benötigt:
+ Rundstaub aus Holz (am besten direkt im Baumarkt zusägen lassen)
+ unterschiedlich große Holzkugeln mit Bohrung
+ Schnur aus Kunststoff
+ Schere
+ kleine Haken
+ Klebeschrauben (ich habe 2 Schrauben à 10kg verwendet)
Natürlich braucht ihr auch noch geeignete Töpfe. Ich habe dafür nicht extra neue Töpfe gekauft, sondern mir 4 Stück aus meinem eigenen Repertoire zusammengesucht. Nehmt am besten Töpfe aus Metall, denn die sind natürlich viel leichter als ihre Artgenossen aus Keramik. Natürlich waren meine Töpfe vorher nicht so schön einheitlich weiß – deswegen habe ich sie einfach mit etwas Sprühfarbe eingefärbt. Die Töpfe sollten allerdings zwei sich gegenüberliegende Punkte haben, an denen sie man aufhängen kann (z.B. Henkel). Zur Not könnt ihr mit Hilfe von Hammer und Nagel auch Löcher in die Töpfe schlagen.
Aufhängung vorbereiten
Zuerst muss der Rundstab auf beiden Seiten mit jeweils einem Loch versehen werden. Das könnt ihr entweder selbst bohren – oder ihr fragt beim Holzzuschnitt im Baumarkt nach.
Damit der vertikale Garten stabil ist, wird er auf beiden Seiten an der Wand fixiert. Wenn ihr mir bereits auf Instagram folgt, habt ihr vielleicht in meiner Story gesehen, dass ich es mit einem Fixpunkt versucht habe – und nein, das funktioniert leider nicht 🙂
Schneidet euch dafür 4 Schnüre zurecht, die ihr doppelt nehmt, durch eine Holzkugel und dann durch den Rundstab führt. Macht mehrere Knoten in die Schnüre, sodass der Knoten fest unter der Holzkugel sitzt. Die überstehenden Schnurreste schneidet ihr dann alle auf gleicher Länge ab, sodass eine hübsche Quaste entsteht.
Töpfe befestigen
Zieht das Seil durch die Henkel oder Löcher an den Seiten der Töpfe…
… und führt die Stränge oben zusammen. Macht einen Knoten in die Stränge und fädelt dann eine Holzkugel auf.
Befestigung an der Wand
Messt euch die entsprechenden Punkte an der Wand aus, zieht den Schutzfilm von der Rückseite der Klebenägel ab und platziert sie an der Wand.
Gebt den mitgelieferten Klebstoff in die großen Löcher, bis er in den kleineren Löchern wieder heraustritt – Fertig. Jetzt müsst ihr lediglich 12 h warten, bis die Klebeschrauben vollständig belastbar sind.
Vertikalen Garten anbringen
Die kleinen weißen Haken werden jetzt einfach aufgeschraubt und der Rundstab anschließend eingehängt. Die Töpfe befestigt ihr, in dem ihr die Schnüre um den Rundstab knotet & eine Schleife bindet. Geschafft!
Es ist gar nicht so schwierig, einen vertikalen Garten selber zu bauen, oder?
Welche Pflanzen würdet ihr in so einem hängenden Garten aufbewahren? Seid ihr, so wie ich, mehr der “Grüne Pflanzen” Typ oder mögt ihr es lieber üppig mit vielen bunten Blüten?
Ich wünsche euch auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Ausprobieren und wenn ihr Fragen habt, dann schreibt mir einfach eine Mail oder lasst mir einen Kommentar unten da.
3 Kommentare